Jugendfeuerwehr, was ist das…???


Die Jugendfeuerwehr (Abkürzung: JF) ist die Jugendabteilung in einer Freiwilligen Feuerwehr. Sie versucht Kinder und Jugendliche ( ab 10 Jahren ) für den Einsatz in der Feuerwehr zu begeistern, so dass sie bei entsprechendem Alter ( ab 17 Jahren ) und Qualifikation im freiwilligen Feuerwehrdienst mit eingesetzt werden können. Einsätze wie sie die Einsatzabteilung bestreitet, darf die JF natürlich noch nicht fahren, aber diese werden immer samstags um 14.00 Uhr fleißig geübt. Zudem nimmt die Jugendfeuerwehr wichtige Aufgaben im Bereich der allgemeinen Jugendarbeit wahr, wo sie durch verschiedenste Freizeitmaßnahmen ( Zeltlager, Besichtigungen, Fahrten, etc. ) bei der Betreung von Kindern und Jugendlichen mitwirkt.
Ein meist speziell geschulter Jugendfeuerwehrwart führt die Jugendfeuerwehr und fungiert als Übungsleiter. Unterstütz wird er dabei von seinem Stellvertreter.

   

 

Wer darf zur Jugendfeuerwehr?

Mädchen und Jungen ab 10 Jahren dürfen zur Jugendfeuerwehr Burg kommen und an den Übungen teilnehmen.

   

Warum zur Jugendfeuerwehr…???


Ein wichtiges Anliegen der Jugendfeuerwehr besteht in dem Heranführen von Jugendlichen an die Aufgaben der Feuerwehr. Diese Förderung ist sehr wichtig, da gerade kleinere freiwillige Wehren schon jetzt Personalsorgen haben. Leider ist die Zahl der Neueinsteiger in die Einsatzabteilungen der freiwilligen Feuerwehren rückläufig, so dass vielerorts die Jugendfeuerwehr die größte Nachwuchsquelle an Einsatzkräften ist.

   


Was macht die Jugendfeuerwehr…???


Die Ausbildung in der JF enthält das Erlernen von Grundtätigkeiten im Feuerwehrdienst, das umfasst demnach sowohl den Bereich der feuerwehrtechnischen Ausbildung, wie auch die allgemeine Jugendarbeit.

   
Was lernen wir in der Jugendfeuerwehr?
   

Löschangriff mit der Gruppe

Die häufigste Übung der Jugendfeuerwehr ist die FW-DV4, das ist eine Dienstvorschrift, die der Feuerwehr vorgibt, wie sie sich während eines Löschangriffs verhalten soll und wie sie die Geräte wie Strahlrohre, Verteiler, Schläuche und so weiter vornehmen soll.

   

Absperren von Straßen

Das Absperren von Strassen ist wichtig um die Sicherheit an der Einsatzstelle zu gewährleisten. Dabei müssen die Feuerwehrmänner besonders aufpassen, damit ihren Kameraden nichts passiert.

   

Umgang mit Funkgeräten

Die Verständigung an der Einsatzstelle ist besonders wichtig, damit der Gruppenführer weiß, was an der Einsatzstelle vor sich geht und so nicht den Überblick verliert. Er gibt seine befehle über Funk an die einzelnen Trupps oder bleibt darüber mit dem Trupp im Haus in Verbindung.

   

Umgang mit Beleuchtungsgerät

Gerade nachts ist es wichtig, dass die Einsatzstelle gut ausgeleuchtet ist, damit Mannschaft und Geräte nicht zu schaden kommen können!

   

Retten von verletzten Personen

Das Retten von verletzten Personen gehört häufig zu den Aufgaben während eines Unfalls, dabei muss besonders vorsichtig mit dem Verletzten umgegangen werden, um ihm nicht noch weitere Verletzungen zuzufügen.

   

Technische Hilfe bei Verkehrsunfällen

Der Umgang mit dem technischen Gerät wie den Hebekissen, der hydraulischen Rettungsschere und dem Spreizer wird geübt, um später verletzte Personen aus ihrer misslichen Lage befreien zu können.

   

 

© 2015 Freiwillige Feuerwehr Burg